Zählwaagen für Massenteile
Zählwaagen: Präzise, robust und für vielfältige Einsatzzwecke optimiert
Professionelle Zählwaagen von Waagen Friederichs ermöglichen es Ihnen, schnell und präzise Gewichte und Stückzahlen Ihres Wägegutes zu ermitteln und zu dokumentieren. Das zeitaufwendige manuelle Zählen von Kleinteilen entfällt. Stattdessen passen Sie unsere Zählwaagen optimal an Ihren Arbeitsablauf an: Sie programmieren individuelle Einstellungen inklusive Artikelspeicher, Referenzgewichte und unterschiedliche Kunden vor. Hochwertige Zählwaagen von Waagen Friederichs kommen als Inventurwaagen, Mengenwaagen und Industriewaagen zum Einsatz.
Hier finden Sie eine Liste unserer erklärungsbedürftigen Zählwaagen.

Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter.
Dagmar Ducrée
Prokuristin / Vertrieb
+49 (0) 6221 / 65 107-0
kontakt@waagen-friederichs.de
Steigerung von Produktivität und Qualität
Stückzählwaagen werden in vielen Branchen eingesetzt: Ob Industrie-, Logistik-, Lager- oder Laborumgebungen – wer regelmäßig präzise Mengen und Gewichte zu bestimmen hat, profitiert von den vielfältigen Funktionalitäten moderner Zählwaagen. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag, um die Produktivität und Qualität zu steigern. Für Inventuren, Kommissionierung und Mengenkontrollen in der Produktion sind sie wertvolle Präzisionsinstrumente, die Ihnen und Ihren Mitarbeitern die Arbeit erleichtern. Mithilfe
von Mengenwaagen ist es möglich, Packungen und Kits in effizienter Weise zusammenzustellen. Je nachdem, ob Sie zählen oder wägen möchten, können Sie per Knopfdruck zwischen dem Zähl- und Wägemodus einer Zählwaage wechseln. Neue und häufig wechselnde Benutzer finden sich – dank der komfortablen Bedienung mit intuitiver Menüführung – innerhalb kurzer Zeit mit der Handhabung einer
modernen Stückzählwaage von Waagen Friederichs zurecht.
Einsatz für Inventur, Mengenkontrollen und Kommissionierung
Zertifizierte Zählwaagen von Waagen Friederichs verfügen über einen großen Artikelspeicher und zahlreiche individuell konfigurierbare Einstellmöglichkeiten. Für jeden Einsatzzweck finden Sie bei uns die passende Stückzählwaage. Die Verwendung qualitativ hochwertiger Zählwaagen leistet einen wesentlichen Beitrag zum Vermeiden unnötiger Fehler. Werden Teile von Hand kommissioniert, können sich Mitarbeiter verzählen. Um eine konstant hohe Qualität über lange Zeiträume zu gewährleisten, sind Zählwaagen in vielen Anwendungsgebieten unerlässliche Arbeitsgeräte. Je höher die Last des Wägegutes, die Anzahl der Wägevorgänge und die Menge der Kleinteile sind, die Sie mithilfe
von Zählwaagen bestimmen, umso schneller lohnen sich die Investitionskosten. Durch den Einsatz von Zählwaagen lassen sich Zählvorgänge um ein Vielfaches beschleunigen. Ihre Mitarbeiter sparen wertvolle Arbeitszeit ein, die sie anderweitig gewinnbringend einsetzen können.
Kalibrierung und Eichung für hochpräzise Wägeergebnisse
Typische Wägegüter für Zählwaagen sind Münzen, Nägel, Schrauben, Muttern und andere Kleinteile aus Metall, Papierprodukte wie Flyer und Umschläge, Medizinprodukte wie Dragees und Tabletten sowie Blisterverpackungen. Werden zusätzlich Gewichte im Verkauf bestimmt, reicht eine einfache Kalibrierung nicht aus. Es besteht eine Eichpflicht. Die Eichfrist beträgt bis zu einem Wägebereich von 2.999 Kilogramm zwei Jahre und darüber hinaus drei Jahre. Es reicht aus, professionelle Industriewaagen und Inventurwaagen, deren Standort nicht verändert wird, einmal jährlich zu kalibrieren. Kalibrieren bedeutet, die Genauigkeit einer Waage durch einen quantitativen Vergleich zwischen einem Soll- und Messwert zu prüfen und den Vorgang in einem Waagen-Prüfprotokoll zu dokumentieren. Der Sollwert ergibt sich durch ein zertifiziertes externes Prüfgewicht. Selbstverständlich können Sie eine Zählwaage bei Bedarf mehrmals jährlich kalibrieren. Einige Waagenmodelle verfügen über eine automatische interne Kalibriereinrichtung. Eine routinemäßige Kalibrierung ist erforderlich, da die Genauigkeit einer Waage durch Benutzung oder äußere Einflüsse im Zeitablauf nachlässt. Durch eine Justage werden die Abweichungen korrigiert. Wird durch Waagen Friederichs eine werkseitige DAkkS-Kalibierung durchgeführt, erhalten Sie einen Kalibrierschein mit dem DAkkS-Akkreditierungssymbol der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH.
Funktionsweise professioneller Zählwaagen
Die Funktionsweise von Zählwaagen ist unkompliziert. Ein hochgenaues Wägesystem mit einer kalibrierten Wägezelle liefert präzise Wägeergebnisse. Lastaufnehmer für Zählwaagen sind in unterschiedlichen Genauigkeitsklassen und für verschiedene
Nennlasten verfügbar. Eine Stückzählwaage verwendet das Gewicht des Wägegutes, um Mengen zu bestimmen. Da die einzelnen Zählteile Gewichtstoleranzen aufweisen, ist es vor der Durchführung von Wägevorgängen mit neuen Artikeln und Produkten wichtig, für jedes Wägegut bzw. jede Wägegutkombination ein Durchschnittsgewicht zu bestimmen. Das ermittelte Gewicht wird als Referenzgewicht bezeichnet. Da die Toleranzen von Zählteilen die größte Fehlerquelle darstellen, ist es von entscheidender Bedeutung, eine ausreichend große Anzahl an Teilen zu verwenden. Üblich ist eine Menge von min. 10 Zählteilen. Bei einer starken Gewichtsstreuung sollten 20 bis 100 Zählteile verwendet werden.
Die Stückzählwaage ermittelt zunächst das mittlere Stückgewicht. Basierend auf diesem Wert und der anschließend ermittelten Gewichtsmasse wird dann die Stückzahl bestimmt.
Robuste Ausführung und detailgenaue Verarbeitung
Zählwaagen von Waagen Friederichs überzeugen durch ihre robuste Ausführung und detailgenaue Verarbeitung. Staub und Feuchtigkeit haben keinen Einfluss auf das stabile Gehäuse von Industriewaagen. Lastplatten aus Edelstahl sind pflegeleicht und erfüllen hohe hygienische Anforderungen. Ihre Langlebigkeit und Beständigkeit gegenüber Korrosion und Säuren macht eine Wägeplatte aus Edelstahl perfekt für den Einsatz in lebensmittelverarbeitenden und industriellen Betrieben. Um die robusten Zählwaagen von Waagen Friederichs mobil an unterschiedlichen Einsatzorten nutzen zu können, verfügen sie neben einem serienmäßigen Netzteil häufig über eine eingebaute, wiederaufladbare Batterie. Eine gut sichtbare Libelle sorgt dafür, dass die Waage sicher auf einem Tisch oder anderen Oberflächen steht und sich perfekt nivellieren lässt.
Hinterleuchtete Displays und Funktionstasten mit akustischem Signal
Die Bedienung einer Zählwaage von Waagen Friederichs ist auch ohne das vorhergehende Lesen einer Anleitung möglich. Dank der selbsterklärenden Benutzerführung finden sich ungeübte Anwender in der Verwendung von Standardfunktionen schnell zurecht. Um Ihnen die Arbeit zu erleichtern, verfügen manche Zählwaagen über drei unterschiedliche, feuchtigkeitsgeschützte LCD-Displays für die Anzeige des Gewichts, des mittleren Stückgewichts sowie der Gesamtstückzahl. Die Ziffern auf dem Display sind groß genug, um sie auch in Umgebungen mit schlechter Ausleuchtung gut ablesen zu können. Abhängig vom Modell sind die Displays zusätzlich hinterleuchtet. Genau beschriftete Funktionstasten mit akustischem Signal ermöglichen Ihnen ein schnelles Arbeiten mit der Stückzählwaage. Die häufig benötigte Tara-Funktion kann automatisch oder per Handeingabe genutzt werden. Sie wird verwendet, um das Nettogewicht des Wägegutes ohne das Gewicht der Verpackung oder des Behälters, in dem sich die zu zählenden Teile befinden, zu bestimmen.
Zählauflösung als Qualitätskriterium
Ein Qualitätskriterium für die Genauigkeit von Zählwaagen ist die Zählauflösung. Für eine exakte Stückzählung muss eine Stückzählwaage in der Lage sein, ein Zählteil als einzelnes Element zu erfassen. Je genauer die Ablesbarkeit einer Waage ist, umso präziser wird ein Zählteil erkannt. Eine Zählwaage sollte das Gewicht um mindestens eine Zehnerstelle genauer erfassen können, als das niedrigste Stückgewicht eines zu erfassenden Zählteiles ist. Besitzt eine Zählwaage eine interne Zählauflösung von 600.000 Punkten, beschreibt dieser Wert die maximal zählbare Stückzahl – mit einer Zählgenauigkeit von 1 Prozent. Voraussetzung sind minimal schwankende Teilegewichte und eine vor dem Wägevorgang durchgeführte, ordnungsgemäße Bestimmung des Referenzgewichtes.

Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter.
Dagmar Ducrée
Prokuristin / Vertrieb
+49 (0) 6221 / 65 107-0
kontakt@waagen-friederichs.de
FAQ: Diese Fragen werden häufig zum Thema Zählwaagen gestellt:
Wie funktioniert eine Zählwaage?
Eine Zählwaage bestimmt die Menge von gleichförmigen Masseteilen. Zunächst wird ein mittleres Stückgewicht gebildet, indem der Anwender eine gewisse Anzahl der zu zählenden Teile auf die Waage legt und über eine Tastatur die Anzahl dieser Teile eingibt. Die Anzahl dieser Teile sollte nicht kleiner als zehn sein, aber auch nicht größer als 50. Bei einer zu großen Zahl besteht das Risiko, dass Sie sich verzählen, wodurch die Ermittlung des mittleren Stückgewichts nicht korrekt ist. Allerdings ist bei dieser sogenannten Referenzbildung zu beachten, dass möglichst repräsentative Teile verwendet werden. Nach erfolgter Bildung dieses mittleren Stückgewichtes werden die Masseteile auf die Waage aufgebracht. Diese ermittelt dann mithilfe eines einfachen mathematischen Dreisatzes die Gesamtstückzahl, wobei das Gesamtgewicht durch das zuvor ermittelte mittlere Stückgewicht dividiert wird.
Für welche Anwendungsgebiete sind Zählwaagen geeignet?
Zählwaagen werden für die Stückzahlermittlung von gleichförmigen (homogenen) Masseteilen verwendet. Dabei wird mit einem einfachen mathematischen Dreisatz gearbeitet. Typische Anwendungsgebiete sind das Zählen von metallischen Kleinteilen (Münzen), Papierware (Flyer), Medizinprodukte (Drageen/Tabletten) und Lebensmittel.
Welche Vorteile bieten Zählwaagen?
Zählwaagen bringen insbesondere Zeit- und Kostenersparnisse. Allerdings bieten sie auch einen gewissen Genauigkeitsvorteil, da sie im Vergleich zum Menschen auch nach längeren Zählvorgängen nicht zu Konzentrationsverlusten neigen. Diese Vorteile sind vor allem bei Inventuren, aber auch bei der Kommissionierung von großer Bedeutung.
Müssen Zählwaagen gewartet werden?
Grundsätzlich ja. Das gilt insbesondere dann, wenn die Umgebungsbedingungen rau sind, die Zählwaage häufig benutzt wird und wenn die Genauigkeitsanforderungen hoch sind.
Warum sollte ich mich für Zählwaagen von Waagen Friederichs entscheiden?
Wir bei Waagen Friederichs können einen reichen Erfahrungsschatz von mehr als 30 Jahren vorweisen. Darüber hinaus bieten wir eine vielfältige Angebotspalette und für jeden Anwendungsfall das Produkt mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis. Von der einfachen Zählwaage bis zum Zähl-Wägesystem mit individueller Software. Wir beraten Sie gern zu der richtigen Zählwaage für Ihren Anwendungsfall.
Wie oft müssen Zählwaagen kalibriert werden?
Sinnvollerweise sollten Zählwaagen einmal im Jahr kalibriert werden. Das ist aber stets von den Umgebungsbedingungen und den Anforderungen des jeweiligen Qualitätsmanagementsystems abhängig.
Müssen Zählwaagen geeicht werden?
Nein. Die Bestimmung von Stückzahlen unterliegt grundsätzlich nicht der Eichpflicht.
Was gilt es beim Gebrauch von Zählwaagen zu beachten?
Beim Gebrauch von Zählwaagen ist es wichtig, dass die Umgebungsbedingungen zur Empfindlichkeit der Waage passen. Je hochauflösender die Waage ist, desto größer werden die negativen Einflussfaktoren wie Luftzug, Temperaturunterschiede, Gebäudevibrationen, etc. Ebenso ist die Bildung der Referenz, also des mittleren Stückgewichtes, mit Sorgfalt durchzuführen, denn sie ist die Basis für die spätere Messgenauigkeit.
Was macht eine hochwertige Zählwaage aus?
Eine hochwertige Zählwaage muss robust, also industrietauglich, gleichzeitig aber empfindlich genug sein, um auch die Stückzahl leichtester Teile möglichst genau bestimmen zu können. Darüber hinaus muss sie kompatibel sein für die Datenverarbeitung, also anschluss- und somit zukunftsfähig. Genauso wichtig ist einfache und logische Bedienbarkeit, um Fehler zu vermeiden. Die beste Waage der Welt wird keine korrekten Ergebnisse liefern, wenn sie falsch bedient wird.
Welches Zubehör brauche ich für Zählwaagen?
Eventuell einen Barcodeleser zur Eingabe von Daten (Stückgewicht und/oder Tarawerte), eine Datenschnittstelle zur Übertragung der Daten an die EDV und/oder einen Drucker zur Dokumentation der Ergebnisse (Barcode und/oder Klartext). Eventuell auch eine externe Tastatur zur Eingabe von Identifikationsdaten. Werden viele verschiedene Produkte immer wieder gezählt, empfiehlt sich ein interner Datenspeicher zur Speicherung von einmal ermitteltem Stückgewicht und dazugehöriger Tarawerte.
Welche Lebensdauer bringen Zählwaagen mit?
In der Regel lassen sich Zählwaagen etwa 15 Jahre problemlos verwenden. Voraussetzung ist allerdings, dass die Zählwaage nicht mechanisch beschädigt und dadurch irreparabel wird.
Wie genau arbeiten Zählwaagen?
Das ist abhängig von der Empfindlichkeit des Messgerätes und der entsprechenden Stückgewichte. Die Ablesbarkeit (Ziffernschritt) der Zählwaage sollte in der Regel um den Faktor 10 besser sein, als das leichteste zu zählende Teil schwer ist. Beispiel: Stückgewicht 1 g, Ablesbarkeit also 0,1 g.

Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter.
Dagmar Ducrée
Prokuristin / Vertrieb
+49 (0) 6221 / 65 107-0
kontakt@waagen-friederichs.de