DAkkS-Kalibrierung für Waagen
Wie wichtig sind die Messergebnisse Ihrer Waagen und wie bewerten Sie diese?
Im Umfeld steigender Qualitätsansprüche durch Vorgaben von anspruchsvollen Qualitätsmanagementsystemen müssen Messergebnisse dokumentiert und eindeutig bewertet werden können. Die DAkkS-Kalibrierung von Waagen im Rahmen unseres Waagen Service ist hier die Lösung!
Denn einerseits ist der DAkkS-Kalibrierschein ein europaweit anerkanntes Dokument, welches höchsten Auditor- und Kundenansprüchen genügt – damit ist der Anwender stets auf der sicheren Seite. Andererseits bietet der DAkkS-Kalibrierschein die Möglichkeit, die Messergebnisse optimal zu bewerten. Mit Hilfe der darin enthaltenen Formel zur Berechnung der Messunsicherheit, weiß der Anwender genau, mit welchen Abweichungen er bei jedem Punkt der Linearitätskurve seiner Waage zu rechnen hat. Zusätzlich lassen sich sogenannte Mindesteinwaagen berechnen, um zu überprüfen, ob etwaige Toleranzvorgaben (bspw. USP) eingehalten werden.

Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter.
Dagmar Ducrée
Prokuristin / Vertrieb
+49 (0) 6221 / 65 107-0
kontakt@waagen-friederichs.de
Unser Service für Sie
Diese Fragen werden häufig zum Thema DAkkS-Kalibrierung für Waagen gestellt:
Iso oder DAkkS-Kalibrierung – Was ist der Unterschied?
Eine sogenannte DAkkS-Kalibrierung läuft nach strengen Regeln und Vorgaben, aufgestellt durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS), ab. Die Erstellung der Dokumentation, also der DAkkS-Kalibrierscheine, darf nur von akkreditierten Laboren auf Basis der anerkannten Norm DIN EN ISO 17025 durchgeführt werden. Diese Kalibrierscheine genießen europaweite Anerkennung von sämtlichen Auditoren im Hinblick auf jegliche Qualitätsmanagementsysteme. Neben diesem unschätzbaren Vorteil ist ein DAkkS-Kalibrierschein im Gegensatz zu einem Werks-Kalibrierschein (ISO-Kalibrierung) auch aussagefähiger, da er eine Messunsicherheitsberechnung für die jeweilige Waage beinhaltet. Ergänzend können auch eine Berechnung einer sogenannten Mindesteinwaage und ggf. auch eine Konformitätsaussage dokumentiert werden.
Ein Kalibrierschein einer sogenannten ISO-Kalibrierung kennt im Gegensatz dazu keine behördlichen Vorgaben. Der ausstellende Fachbetrieb ist frei in der Gestaltung und orientiert sich in der Regel an für den Nutzer technisch sinnvollen Aussagen über den Genauigkeitszustand der kalibrierten Waage, beispielsweise Aussagen über Linearität, Reproduzierbarkeit und Eckenlastverhalten.
Wann brauche ich eine DAkkS-Kalibrierung und wann reicht eine ISO-Kalibrierung?
Eine DAkkS-Kalibrierung wird dann benötigt, wenn ein internes QM-System dieses vorgibt, oder aber ein externer Auditor oder gar ein Kunde derartige Dokumente verlangt.
Welche Vorteile bietet die DAkkS-Kalibrierung von Waagen?
Der Nutzer der Waage hat eine wesentlich größere Sicherheit bei der Bewertung seiner Messergebnisse aufgrund von einheitlichen und strengen Vorgaben. Dieser Kalibrierschein bietet
mehr Informationsgehalt und vor allem auch Sicherheit bei der Prüfung von derartigen Dokumenten durch interne oder externe Auditoren.
Was kostet die DAkkS-Kalibrierung von Waagen?
Der Preis einer DAkkS-Kalibrierung von Waagen ist abhängig vom jeweiligen Wägebereich der Waage, ihrer Genauigkeitsklasse und davon, ob die Kalibrierung vor Ort oder im Labor durchgeführt werden soll.
Wann sollte eine DAkkS-Kalibrierung von Waagen erfolgen?
Eine DAkkS-Kalibrierung sollte dann erfolgen, wenn dies von internen oder externen Stellen verlangt wird und der Nutzer eine umfassende Bewertung der Messergebnisse seiner Waage durchführen möchte.
Wie lange ist eine DAkkS-Kalibrierung von Waagen gültig?
Es gibt keine Gültigkeitsdauer eines DAkkS-Kalibrierscheines. Sinnvollerweise sollte eine Kalibrierung mindestens einmal jährlich durchgeführt werden.
Wer legt die Forderung für einen DAkkS-Kalibrierschein anstelle eines Eich- oder Werkskalibrierscheins fest?
Ein vorhandenes Qualitätsmanagementsystem, interne oder externe Audiotoren oder auch Kunden, die Einblick haben möchten über die Art der Messmittelüberwachung ihrer Lieferanten.
Wie lange dauert eine DAkkS-Kalibrierung von Waagen?
Dies ist abhängig von der Genauigkeitsklasse der Waage, ihrem Wägebereich, sowie den jeweiligen Umgebungsbedingungen.
Nehmen Sie die DAkkS-Kalibrierung meiner Waage auch vor Ort vor?
Ja, und das ist auch sinnvoll, denn nur so werden individuelle Einflüsse vor Ort bei der Kalibrierung berücksichtigt. Die ermittelten und dokumentierten Messergebnisse sind somit für den Anwender bewertbarer.

Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter.
Dagmar Ducrée
Prokuristin / Vertrieb
+49 (0) 6221 / 65 107-0
kontakt@waagen-friederichs.de