Radlastwaagen von Friederichs. Viele gewichtige GrĂŒnde
Radlastwaagen ermitteln fĂŒr Sie das Gesamtgewicht oder die Belastung einzelner FahrzeugrĂ€der. Nicht nur Spediteure profitieren durch die exakte Gewichtsbestimmung von dieser Form der Fahrzeugwaagen von Waagen Friederichs. Der Grund ist klar: Lasten haben erhebliche Auswirkungen auf das Fahrverhalten von beladenen Autos.
Entsprechend fungieren Radlastwaagen als Kontrollinstrumente, um ein HöchstmaĂ an Sicherheit im StraĂenverkehr zu gewĂ€hrleisten. Egal, ob Spediteur, Caravan-Besitzer oder als Fahrer eines Sprinters oder PKW: Mit einer Radlastwaage sorgen Sie fĂŒr eine optimale Lastverteilung im Fahrzeug. Etwaige BuĂgelder wegen Ăberladung vermeiden Sie zudem.
Kontrolle ist gut, Achslastwaagen besser
Als vorteilhaft erweisen sich auch Achslastwaagen, die schon wÀhrend des Ladevorgangs das Gewicht laufend berechnen. Sinnvoll ist dies nicht nur zur prÀventiven Gefahrenvermeidung, sondern auch bei der Bestimmung des Verkaufsgewichtes etwa von Baustoffen wie Holz oder Metall.
Mittelbar zeigen sich unsere Radlastwaagen aber auch in anderen Bereichen als nĂŒtzlich. So lassen sich ĂŒber die kluge Bestimmung der Achslast der Spritverbrauch und somit auch der SchadstoffausstoĂ minimieren.

Ihr Rundum-Service von Waagen Friederichs
Dagmar Ducrée
Prokuristin / Vertrieb
Die Vorteile von Radlastwaagen auf einen Blick
BuĂgeldvermeidung
Durch rechtskonforme und fahrzeuggemĂ€Ăe Beladung entgehen Sie bei Kontrollen hohen BuĂgeldern.
Exakte Gewichtsbestimmung
Mit unserer Fahrzeugwaage kann das Gewicht und somit der Preis von Kiloware oder ErnteertrÀgen beim Ladevorgang genau dokumentiert werden.
Geschmeidiges Fahrerlebnis
Beladen Sie Ihr Fahrzeug, Ihr Wohnmobil oder Ihren Sprinter vorschriftsgemĂ€Ă, vereinfachen sich Fahren und Steuern. Sie haben Ihr Kfz optimal im Griff.
Optimale Gewichtsverteilung
Ist die Lastverteilung ungleichmĂ€Ăig, besteht die Gefahr des Verlusts der Fahrzeugkontrolle. Mit den Fahrzeugwaagen von Waagen Friederichs bestimmen Sie die Last auf jedem Rad exakt.
Umweltfreundlich
Ăber Radlastwaagen lassen sich durch das Vermeiden von GewichtsĂŒberschreitungen auch der Benzin-Verbrauch und somit der CO2-AustoĂ verringern.
Mobile Radlastwaagen fĂŒr alle Schwerlastfahrzeuge
Unsere Radlastwaagen eignen sich fĂŒr alle Arten von Schwerlastfahrzeugen. Die Maximalbelastung pro Plattform betrĂ€gt bei unseren Modellen ĂŒblicherweise 15, 20 oder 25 Tonnen. Dabei können Sie neben Rad- und Achslastmessungen auch das gesamte Gewicht des Fahrzeugs bestimmen. Je nach Gewicht der Waage sind im Lieferumfang ein Transportkoffer oder stabile Transportrollen inkludiert. Durch dieses Zubehör können unsere mobilen Radlastwaagen einfach aufgebaut werden.
PrĂ€destiniert sind unsere Waagen fĂŒr folgende Fahrzeuge:
- PKW
- Transporter
- kleine & mittlere LKW
- groĂe LKW
- SattelzĂŒge
- Tanklastwagen
- Baufahrzeuge
- Baustellenfahrzeuge
- landwirtschaftliche Fahrzeuge
Flexible Steuerung â auch kabellos
ZusĂ€tzlich erhĂ€ltlich sind ĂŒber das Waagen-Friederichs-System multifunktionale digitale WĂ€ge-Indikatoren zum Anschluss und zur Steuerung der einzelnen Plattformen. Hierbei bieten einige Modelle die Möglichkeit, die Plattformen kabellos ĂŒber FunkĂŒbertragung anzusteuern. Maximal können bis zu 30 Plattformen zu einem System zusammengefasst werden.
Customizing der WĂ€gesoftware
Wir beraten stets individuell. Verlassen können Sie sich aber auch nach dem Kauf auf eine Betreuung durch Wartung und Reparatur der von uns verkauften WĂ€getechnik. Kundenorientierung bieten wir aber auch bis in die Software-Programmierung. So passen wir unsere Anwendungen gerne Ihren BedĂŒrfnissen an.
PrÀzise Gewichtsangaben dank Edelstahl-WÀgezellen
FĂŒr unsere mobilen Radlastwaagen benötigen Sie nur einen ebenen und druckfesten Untergrund, um prĂ€zise WĂ€geergebnisse zu erhalten. FĂŒr eine stets exakte Gewichtsangabe sorgen unsere Edelstahl-WĂ€gezellen mit Schutzart IP68.
Lieferbar in eichamtlicher Version
Alle Modelle können auch geeicht geliefert werden. FĂŒr alle unsere mobilen Radlastwaagen bieten wir die Eichung, Wartung, Kalibrierung und Reparatur mit Original-Ersatzteilen an. Gerne unterstĂŒtzt Sie unser Serviceteam bei der Beantwortung offener Fragen und berĂ€t Sie bei der Ermittlung des geeigneten Modells fĂŒr Ihre Anwendung.
Entscheiden Sie sich fĂŒr WĂ€getechnik aus dem Hause Waagen Friederichs, profitieren Sie durch moderne ZuverlĂ€ssigkeit im Bereich der mobilen Fahrzeugwaagen:
- PrĂ€zise Technik. Unsere Messsysteme arbeiten hochauflösend fĂŒr ein exaktes Ergebnis.
- Gut ausgestattet. Wir liefern mehr als nur mobile Radlastwaagen. Wir berĂŒcksichtigen bei der Fertigung Aspekte wie Rutschfestigkeit oder WWS-KonformitĂ€t. Zudem bestehen ĂŒber unser Zubehör optionale AufrĂŒstmöglichkeiten.
- Professionelle Beratung. Wir beraten Sie laufend und kostenlos bei anfallenden Fragen. Und wir bieten Ihnen zudem einen unkomplizierten Reparatur- und Wartungsservice an.
- Geeicht. Auf Wunsch liefern wir unsere Achslastwaagen geeicht entsprechend der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS)
- Unkompliziert. Einige Achslastwaagen arbeiten kabellos ĂŒber FunkĂŒbertragung. Das vereinfacht die Anwendung auch bei unangenehmen Ă€uĂeren Bedingungen.
- Customizing. Unsere Waagen sind ĂŒber eine eigens programmierte Software bedienbar. Dadurch erhalten Sie eine WĂ€getechnik, welche wir auf Wunsch individuell fĂŒr Sie anpassen.
Interessiert? Dann lernen Sie unser Sortiment an Radlastwaagen kennen!

Ihr Rundum-Service von Waagen Friederichs
Dagmar Ducrée
Prokuristin / Vertrieb
HĂ€ufige Fragen an uns
Wo kommen Radlastwaagen zum Einsatz?
Radlastwaagen gehören zu den Fahrzeugwaagen und kommen immer dann zum Einsatz, wenn Radlasten â gegebenenfalls auch Achslasten â sowie Fahrzeuggesamtgewichte und Schwerpunkte bestimmt werden sollen. Typisches Anwendungsfeld: die Automobilindustrie. Radlasten haben erhebliche Auswirkungen auf das Fahrverhalten von Autos â sowohl im beladenen als auch im unbeladenen Zustand â und spielen eine wichtige Rolle bei der Gewichtsoptimierung im Hinblick auf Fahrleistung, Verbrauch und Schadstoffemissionen. Hersteller von Fahrzeugaufbauten â beispielsweise Wohnmobile â nutzen Radlastwaagen, um Gewichtsverteilungen, sowie Rad- und auch Achslasten bestimmen zu können. Die Polizei nutzt Radlastwaagen, um BeladungszustĂ€nde von Fahrzeugen und SattelzĂŒgen zu bestimmen und um unzulĂ€ssige Ăberschreitungen ermitteln und ahnden zu können. Um ebendies zu vermeiden, setzen Speditionen auf Achslastwaagen. Im landwirtschaftlichen Bereich dienen Radlastwaagen unter anderem der Verwiegung von ErnteertrĂ€gen.
Wie funktionieren Radlastwaagen?
Eine Radlastwaage funktioniert wie jede handelsĂŒbliche Industriewaage. Mit Hilfe von DMS-Sensoren, einem Analog-Digital-Wandler und einem digitalen AnzeigegerĂ€t wird der jeweilige Belastungszustand ermittelt und angezeigt. Es gibt Varianten, die ĂŒber Kabelstrecken mit dem AuswertegerĂ€t verbunden sind. Hier lassen sich allerdings maximal vier WĂ€geplattformen anschlieĂen. ErhĂ€ltlich sind auch kabellose Versionen mit integrierter Anzeige, die die ermittelten Werte per Funk an ein zentrales AuswertegerĂ€t ĂŒbertragen. In diesem Falle können bis zu 30 Wiegeplatten miteinander verbunden werden.
FĂŒr welche Gewichtsbereiche sind Radlastwaagen ausgelegt?
Die WĂ€gebereiche von Radlastwaagen beginnen bei 600 kg pro Plattform und reichen bis zu 20.000 kg pro Plattform. AbhĂ€ngig ist der jeweilige WĂ€gebereich von der PlattformgröĂe sowie von Anzahl und AusfĂŒhrung der verwendeten WĂ€gezellen.
Wie bedient man Radlastwaagen?
Wichtig ist, dass die Plattformen der Radlastwaage auf einem festen, unnachgiebigen und ebenen Untergrund aufliegen. Der HĂ€rtegrad sollte mindestens 100 kg / cmÂČ betragen. Jedes Rad des zu wiegenden Fahrzeuges sollte möglichst mittig auf der jeweiligen Plattform positioniert sein. Ăbersteigt die Anzahl der FahrzeugrĂ€der die Anzahl der Plattformen, sollte ein entsprechender Höhenausgleich geschaffen werden, sodass das Fahrzeug beim WĂ€gevorgang möglichst waagerecht steht. Um bestmögliche Messergebnisse zu erzielen, sollten der Motor ausgeschaltet und das Fahrzeug in ungebremstem Zustand sein. Bei der Funkversion lesen Sie die Radlasten direkt an der jeweiligen Plattform oder am zentralen AnzeigegerĂ€t ab. Bei den kabelgebundenen Versionen befindet sich die Anzeige in einem zentralen AuswertegerĂ€t. Zudem lassen sich sĂ€mtliche Werte mithilfe des adaptierten Druckers dokumentieren. Weitere Funktionen wie Summenbildungen, Speicherung von Daten am optionalen USB-Stick oder DatenĂŒbertragungen an PCs oder ĂŒbergeordnete Systeme, sind im jeweiligen Handbuch detailliert beschrieben.
Kann ich ein Fahrwerk mit Hilfe einer Radlastwaage einstellen?
Die Ermittlung von Radlasten dient zum Erkennen von Gewichts- beziehungsweise Lastverteilungen bei Fahrzeugen. UngĂŒnstige Lastverteilungen fĂŒhren zu unerwĂŒnschtem Fahrverhalten, erhöhtem ReifenverschleiĂ sowie höherem Verbrauch und beeinflussen zudem Fahrsicherheit, Fahrkomfort und AgilitĂ€t des Fahrzeugs. Die mithilfe von Radlastwaagen ermittelten Werte helfen bei der Abstimmung eines fĂŒr die jeweiligen Bedingungen optimalen Fahrwerkes.
Wie finde ich die passende Radlastwaage fĂŒr meine Anforderungen?
Folgende Fragen sind vorab zu stellen:
- Um welche Art von Fahrzeugen handelt es sich?
- Wie viele Plattformen sind notwendig?
- Soll jedes Rad des Fahrzeuges auf einer âeigenenâ Plattform stehen?
- Wie hoch kann die jeweilige Radlast maximal sein?
- Wie groà ist die maximale ReifenaufstandsflÀche?
- Unterliegt die Anwendung der Eichpflicht?
- Werden Auffahrrampen benötigt?
- Ist sichergestellt, dass der Untergrund stabil genug ist, um optimale Messungen durchfĂŒhren zu können?
- Welche Messgenauigkeit wird erwartet?
- Werden HöhenausgleichsflÀchen benötigt?
- Wie umfassend sollte die Dokumentation der Messergebnisse sein?
- Welche Werte werden neben jeweiligen Radlasten noch gefordert?
- Sollen zusÀtzliche Daten im PC gespeichert werden?
- Wird eine mobile oder eine stationĂ€re AusfĂŒhrung gewĂŒnscht?
Sie haben Schwierigkeiten, die passende Achslastwaage zu finden?
Wir helfen Ihnen gerne. Kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
Welche Merkmale haben hochwertige Radlastwaagen?
Hochwertige Radlastwaagen erkennt man zunÀchst am Material, aus dem sie gefertigt sind.
In der Regel bestehen die Plattformen aus hochfestem Aluminium sowie hochwertigen WĂ€gezellen mit einer Schutzart von IP 67, die somit vor Staub und Spritzwasser geschĂŒtzt sind. Auch der Kabelkasten, der die WĂ€gezellen miteinander verbindet, sollte einen gewissen Schutz gegenĂŒber widrigen Bedingungen bieten. Besonders wichtig: die Steckverbindungen fĂŒr die Verbindungskabel zum AnzeigegerĂ€t. Sind diese von minderer QualitĂ€t, dringen schnell Feuchtigkeit und Schmutz ein. Massive Funktionsstörungen sind die Folge. Die Plattformen sind an FlĂ€chen mit Bodenkontakt mit rutschfestem Material beschichtet â andernfalls besteht die Gefahr einer Verschiebung beim Befahren. Auch die OberflĂ€che der Plattform sollte zumindest rutschfeste Streifen besitzen, um einen sicheren Stand der RĂ€der zu gewĂ€hrleisten. Ein QualitĂ€tsmerkmal ist auch die EichfĂ€higkeit des GerĂ€ts. Sollte das System im eichpflichtigen Verkehr verwendet werden, ist dies eine unabdingbare Voraussetzung. Auch verfĂŒgbare Optionen, wie besondere Schutzarten oder Auffahrrampen, verschiedene Anzeige- und Auswertemöglichkeiten, Gestaltung von individuellen FunktionsablĂ€ufen und Druckbildern sowie individuelle Anpassung an EDV-Systeme zeugen von Hochwertigkeit. Bei Plattformen mit integrierter Anzeige und Funkmodul sollte die Anzeige selbst nicht im Bereich der FahrflĂ€che liegen, da ansonsten BeschĂ€digungen des Displays auftreten können.
Kann man Radlastwaagen auch ohne PC betreiben?
Kabelgebundene Systeme haben immer ein AnzeigegerĂ€t bzw. AblesegerĂ€t, an dem sich die jeweilige Radlast, bei mehreren Plattformen auch die Achslast, sowie das Fahrzeuggesamtgewicht ablesen lĂ€sst. Ăber optionale USB-Sticks können Gewichts- und Identifikationsdaten gespeichert und spĂ€ter am PC ausgelesen und dokumentiert werden. Funksysteme besitzen in der Regel integrierte Anzeigen. Ăber serienmĂ€Ăige Funksendemodule werden die Gewichtswerte an ein AnzeigegerĂ€t ĂŒbertragen, welches ĂŒblicherweise ebenfalls Rad,- Achslasten und Gesamtgewichte anzeigen kann. Die dort erhobenen Daten ĂŒbermitteln Sie dann entweder per USB-Stick oder per Funk an einen PC.
Wie genau arbeiten Radlastwaagen?
Die erzielbare Messgenauigkeit von Radlastwaagen hÀngt von verschiedenen Faktoren ab.
Dazu zĂ€hlen die QualitĂ€t der Komponenten des WĂ€gesystems, der Wartungszustand des GerĂ€tes sowie die Bedingungen, die beim WĂ€gevorgang herrschen: Bodenbeschaffenheit, Ebenheit, TemperatureinflĂŒsse, Beladungszustand des Fahrzeuges, Positionierung der RĂ€der des Fahrzeuges auf den Plattformen, AchsabstĂ€nde und Fahrwerkskonstruktion. Falls die Anzahl der RĂ€der des zu wiegenden Fahrzeuges gröĂer als die Anzahl der zur VerfĂŒgung stehenden Plattformen ist, spielt auch das Vorhandensein von Ausgleichsmodulen eine Rolle. Unter optimalen Bedingungen sind Messgenauigkeiten von 0,1 % oder besser realisierbar, bei normalen Praxisbedingungen sind zwischen 0,1 und 1 % Genauigkeit möglich.

Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter.
Dagmar Ducrée
Prokuristin / Vertrieb
+49 (0) 6221 / 65 107-0
kontakt@waagen-friederichs.de