Waage eichen lassen
Sie sollten Ihre Waage eichen lassen, wenn das Gerät der gesetzlichen Eichpflicht unterliegt. Handelt es sich um eine neue Waage, so ist dafür der Hersteller des Gerätes in Form einer Konformitätsbewertung zuständig. Für sogenannte Nacheichungen, also für Geräte, die schon im Gebrauch sind oder waren, ist das Eichamt zuständig. Die Organisation der Eichung, die Vorbereitung der Waage dafür, die notwendige Bereitstellung von zertifizierten Prüfgewichten, sowie die Eichbegleitung, übernimmt unser Waagen Service Spezialisten-Team für Sie.
Unsere Erfahrung von mehr als drei Jahrzehnten garantiert Ihnen einen Rundum-Sorglos-Service. Wir sorgen dafür, dass Ihre Geräte den Vorschriften entsprechen und zuverlässig funktionieren.

Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter.
Dagmar Ducrée
Prokuristin / Vertrieb
+49 (0) 6221 / 65 107-0
kontakt@waagen-friederichs.de
Unser Service für Sie
Diese Fragen werden häufig zum Thema Waage eichen lassen gestellt:
Was bedeutet Waage eichen lassen?
Die Eichung als solche ist ein amtlicher Vorgang. Sie ist notwendig, wenn die Waage einer eichpflichtigen Anwendung unterliegt. Das ist beispielsweise dann gegeben, wenn ein Preis durch das auf der Waage ermittelte Gewicht bestimmt wird, oder das ermittelte Gewicht in Geschäftspapieren wie Lieferscheinen oder gar Rechnungen erscheint.
Eine Nacheichung kann nur durch das zuständige Eichamt durchgeführt werden. Ist die Waage dagegen neu, so ist der Hersteller für die sogenannte Ersteichung verantwortlich.
Bei der Eichung selbst wird festgestellt, ob sich das Gerät in Sachen Messgenauigkeit innerhalb eines bestimmten, festgelegten Korridors bewegt (Eichfehlergrenzen) und ob die Zulassung und die dazugehörige Dokumentation den Vorschriften entspricht.
Was bringt es, eine Waage eichen zu lassen?
Unterliegt die Verwendung der Waage der Eichpflicht, dann gilt die gesetzliche Vorschrift. Die Eichung bestätigt dann, dass die Waage den gesetzlichen Bestimmungen entspricht und stellt somit eine gewisse Sicherheit für den Verbraucher, aber auch für den Verkäufer, dar.
Wie teuer ist es, eine Waage eichen zu lassen?
Der Preis der Eichung hängt stark von der Art der Waage ab, sowie davon, welche Hilfsmittel - beispielsweise zertifizierte Gewichtsstücke – zur Eichung benötigt werden.
Wie oft sollte ich meine Waage eichen lassen?
Die Intervalle für die Eichung von Waagen sind gesetzlich vorgeschrieben. In der Regel ist die Eichung alle zwei Jahre notwendig. Ab einem Wägebereich von 3.000 kg, gilt ein Turnus von drei Jahren.
Kann ich meine Waage auch selber eichen?
Nein, das ist ausgeschlossen. Die Eichung einer Waage muss von einem Spezialisten durchgeführt werden. Das ist vom Gesetzgeber klar geregelt.
Eichen Sie Waagen auch bei einem Vor-Ort-Termin?
Ja. Gerade bei ortsunveränderlichen Geräten ist das auch notwendig. Neugeräte eichen wir größtenteils selbst, bei Nacheichungen organisieren wir die Eichung, stellen die notwendigen Prüfgewichte bei und leisten Eichbeihilfe.
Welche Waagen müssen geeicht werden?
Geeicht werden müssen alle Waagen, die im eichpflichtigen Verkehr verwendet werden. Dazu zählen beispielsweise Preisberechnungen, Fertigpackungskontrolle, Versand sowie jeder Anwendungsbereich, bei dem die Messergebnisse in geschäftlichen Papieren verwendet werden. Letztlich dienen die nachweislich korrekt ermittelten, geeichten Messwerte dem Schutz des Verbrauchers.

Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter.
Dagmar Ducrée
Prokuristin / Vertrieb
+49 (0) 6221 / 65 107-0
kontakt@waagen-friederichs.de