Laborwaagen von Waagen Friederichs  
 

Laborwaagen für präzises Wiegen und exakte Analysen

In unserem Waagen-Sortiment finden Sie professionelle Laborwaagen wie Präzisions- und Analysenwaagen sowie Feuchtemessgeräte für jeden Anwendungsfall. Unsere Laborwaagen beinhalten je nach Anforderung interne Justier- und Kalibriersysteme und ein GLP-gerechtes Protokoll, um höchster Präzision und gesetzlichen Vorgaben gerecht zu werden. Unsere Feuchtemessgeräte stehen für höchste Messgenauigkeit auch bei schwierigsten Bedingungen.

Mithilfe eines DAkkS-Kalibrierscheins lassen sich für Laborwaagen auch relevante Messunsicherheiten sowie die Mindesteinwaage ermitteln, um Ihre Wägeergebnisse exakt bewerten zu können. Nur durch eine auch international anerkannte DAkkS-Kalibrierung kann beispielsweise bei der Arbeit gemäß US-Pharmakopöe eindeutig festgestellt werden, ab welchem Wert die benötigte Genauigkeit erreicht ist.

Für unsere erklärungsbedürftigen Laborwaagen wenden Sie sich bitte an unsere kompetenten Mitarbeiter. Sie beraten Sie auch gerne zu allen Kalibriermöglichkeiten.

Unsere Laborwaagen und Feuchtemessgeräte im Überblick

Laborwaagen sind ein wesentlicher Bestandteil jedes Labors. Sie liefern genaue Messungen für eine Vielzahl von Verbindungen und Chemikalien und ermöglichen es Chemikern, Experimente mit höchster Genauigkeit durchzuführen. Auf dem Markt sind heute viele verschiedene Arten von Laborwaagen in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich, aber nicht alle erfüllen Ihre besonderen Anforderungen. Wir stellen Ihnen einige wichtige Merkmale vor, die eine Laborwaage in verschiedenen Situationen besser macht als eine andere.

Anwendungsgebiete von Laborwaagen

Laborwaagen sind dazu bestimmt, die Masse kleiner Mengen pulverförmiger oder flüssiger Stoffe mit hoher Genauigkeit zu bestimmen. Die Waagen eignen sich auch zur Bestimmung der Dichte fester oder flüssiger Substanzen. Diese Laborgeräte können in einer Vielzahl von Branchen eingesetzt werden, z. B. in der Pharmazie, der Lebensmittel- und Getränkeherstellung, der Umweltüberwachung, in klinisch-chemischen Labors und in Forschungseinrichtungen. Laborwaagen sind Präzisionsmessinstrumente, die regelmäßig kalibriert werden müssen, um genaue Messungen zu gewährleisten.

  • Pharmazie: In der Pharmazeutischen Industrie werden Laborwaagen verwendet, um die Masse von Arzneistoffen zu bestimmen, die in eine bestimmte Formulierung eingehen. Sie stellen sicher, dass die Arzneimittelproduktion genau und konsistent ist und dass jedes Produkt die richtige Menge eines Arzneistoffs enthält. Sie werden auch verwendet, um die Masse von Ausgangssubstanzen zu messen, die für die Herstellung von Arzneimitteln verwendet werden.
  • Lebensmittel- und Getränkeherstellung: Laborwaagen werden hier eingesetzt, um Zutaten genau abzuwägen. Dies ist wichtig, um die Qualität und Konsistenz des Endproduktes sicherzustellen. Sie können auch verwendet werden, um das Gewicht von verpackten Produkten zu kontrollieren, um sicherzustellen, dass sie den Verpackungsstandards entsprechen. Bei der Getränkeherstellung werden sie beispielsweise für das Abwiegen von Rohmaterialien wie Zucker, Malz oder Hefe eingesetzt.
  • Umweltüberwachung: In der Umweltüberwachung werden Laborwaagen dazu verwendet, die Masse von Proben zu bestimmen, die auf Schadstoffe getestet werden. Diese Proben könnten beispielsweise Wasser, Boden oder Luftproben sein. Die Waagen müssen in diesem Fall hohe Genauigkeit und Präzision aufweisen, da sehr niedrige Konzentrationen von Schadstoffen gemessen werden müssen.
  • Klinisch-chemische Labors: In diesen Labors sind Laborwaagen an zahlreichen Prozessen beteiligt. Sie werden zur Gewichtsermittlung von Proben und Reagenzien eingesetzt und spielen eine wichtige Rolle bei der quantitativen Analyse. Durch genaue Gewichtsmessungen können akkurate und verlässliche Resultate erreicht werden, die für die Patientendiagnose und -behandlung kritisch sind.
  • Forschungseinrichtungen: In Forschungseinrichtungen werden Laborwaagen zur Messung von Experimentalproben und Reagenzien in einer Vielzahl von wissenschaftlichen Studien eingesetzt. Ihre Anwendungen können von der Synthese von neuen chemischen Verbindungen bis zur Messung der Masse von biologischen Proben reichen. Sie sind entscheidend für die Datensammlung und somit für die Validität und Verlässlichkeit der Forschungsergebnisse.

Besonderheiten von Laborwaagen

Wie der Name schon sagt, werden diese Waagen hauptsächlich im Labor verwendet. Dort ist es in der Regel wichtig, kleine Mengen verschiedener Stoffe möglichst genau bestimmen zu können. Deshalb sind Laborwaagen hochauflösend. Es gibt Ultramikro-, Mikro- und Analysenwaagen sowie Präzisionswaagen. Sie decken einen Bereich von 0,1 μg bis 1 g ab. Die Wägebereiche reichen, je nach Modell, von ca. 50 g bis zu 35.000 g bzw. noch mehr.

Die hohe Präzision der Laborwaagen macht sie allerdings anfälliger gegenüber Störfaktoren. So müssen Laborwaagen vor allem gegen Zugluft resistent sein, da sie öfter unter Abluftanlagen positioniert werden müssen. Dies gelingt mithilfe eines vorinstallierten oder optional anwendbaren Windschutzes. Bereits geringe Erschütterungen können eine Laborwaage ebenfalls beeinflussen. Auch moderne Laborwaagen sollten daher am besten auf speziell konzipierten Wägetischen platziert werden. Dieser absorbiert Erschütterungen, wie leichte Stöße und Schwingungen, welche die Messung beeinträchtigen könnten.

 

Vorteile von Waagen Friederichs

Als Firma mit über 30 Jahren Erfahrung sind wir bei Waagen Friederichs Experten für viele Themen rund um das Thema Waagen und Wägetechnik. Das Sortiment an Laborwaagen besteht aus unterschiedlichen Modellen verschiedener Laborwaagen-Hersteller – so können wir Sie unabhängig beraten. Dazu kommen natürlich auch viele andere Waagen-Modelle und Zubehörteile. Mehr als 30 Jahre Erfahrung garantieren eine kompetente Kaufberatung sowie einen exzellenten Service in Form von Wartung, Eichung und Reparatur. Die Erstellung von DAkkS- oder Werkskalibrierscheinen sowie die Bestimmung der Mindesteinwaage nach verschiedenen Kriterien ist für uns eine Selbstverständlichkeit!

Darauf sollten Sie beim Kauf einer Laborwaage achten

Laborwaagen sind ein unverzichtbares Werkzeug in jedem Labor. Beim Kauf einer Laborwaage ist es wichtig, auf bestimmte Punkte zu achten:

  • Linearität und Reproduzierbarkeit des Geräts
  • Ecklastspezifikationen
  • Mindestgewicht der Probe unter optimalen Bedingungen

Diese Eigenschaften sollten den Leistungsdaten zu entnehmen sein, welche die Hersteller für ihre Produkte angeben. Auch das Gehäuse sollte für eine hochwertige Laborwaage möglichst aus Metall und nicht aus Kunststoff sein. Wertvolle Extras bei hochwertigen Laborwaagen sind z. B. eine automatische Nivellierung, elektrische sensorgesteuerte Türen und Einrichtungen zum Entmagnetisieren von Gefäßen oder Prüflingen. Letzteres ist besonders wichtig, um Messergebnisse nicht zu verfälschen.

Daran erkennen Sie eine hochwertige Laborwaage

Eine qualitativ hochwertige Laborwaage ist eine Waage, die hohe Messgenauigkeit erzielt und eine lange Lebensdauer hat. Die wichtigsten Erkennungsmerkmale einer hochwertigen Laborwaage sind unter anderem:

  • robustes Gehäuse möglichst aus Alu-Druckguss, das leicht zu reinigen ist
  • übersichtliche, einfach zu bedienende Tastatur mit definiertem Druckpunkt (Touch-Serien bei Premium-Modellen)
  • großes, gut ablesbares Display
  • schnelle und stabile Angabe von Messwerten
  • Verfügbarkeit von verschiedenen Datenschnittstellen (RS232, USB, RS485, etc.)
  • vollautomatische interne Kalibrier- und Justiereinrichtung
  • Software und physisches Equipment für verschiedene Anwendungen (Netto Total, Tierwägung, Stückzählungen, Dichtebestimmung, diverse Gewichtseinheiten, Prozent-Wägung, Unterflurwägeeinrichtung, etc.)
  • vergleichbare optimale Werte bei Linearitäts,- Wiederholbarkeits- und Eckenlastverhalten
  • sensorgesteuerte Türen des Windschutzes
  • automatische Nivellierung (bei Premium-Modellen)
  • Verfügbarkeit von herstellererstgeeichten Versionen

Darauf müssen Sie beim Erstgebrauch einer Laborwaage achten

Eine Laborwaage ist ein Präzisionsinstrument, das regelmäßig kalibriert werden muss. Dies ist ein wichtiger Teil des Laborprozesses und gewährleistet jedes Mal genaue Wägeergebnisse. Eine Laborwaage sollte mindestens einmal im Jahr kalibriert werden. Es ist wichtig, das Gerät jedes Mal unter den gleichen Bedingungen zu kalibrieren (Temperatur, Luftdruck) bzw. eine neue Kalibrierung vorzunehmen, wenn Sie den Standort der Laborwaage verändern oder sich am Standort die Umweltbedingungen signifikant verändern. Viele Laborwaagen verfügen genau für diesen Zweck über eine integrierte Einrichtung zum Kalibrieren und Justieren, sodass Sie lediglich den Vorgang in Gang bringen müssen. Stellen Sie sicher, dass Sie jedes Mal dieselben Kalibriergewichte verwenden und die Waage vorher auf null stellen.

Diese Fragen werden häufig zum Thema Laborwaagen gestellt:

Was ist das Besondere an Laborwaagen?

Wie der Name schon sagt, werden diese Waagen überwiegend im Labor eingesetzt. Dort kommt es in der Regel darauf an, kleine Mengen verschiedener Substanzen möglichst genau bestimmen zu können. Daher sind Laborwaagen hochauflösend. Es gibt Ultramikro-, Mikro,- Analysen- und Präzisionswaagen. Sie decken einen Bereich von 0,1 µg bis zu 1 g ab. Die Wägebereiche liegen dabei von ca. 5 g bis zu 35.000 g. Laborwaagen sind einerseits hochpräzise, andererseits müssen sie oft resistent gegen Luftzug sein, da sie häufig im Bereich von Luftabzugssystemen stehen. Letztlich aber kann eine so hochpräzise Waage wie eine Laborwaage nur so genau messen, wie ihre Umgebungsbedingungen – Sonneneinstrahlung, Temperaturkonstanz, Gebäudevibrationen oder Luftzug – es zulassen. Daher muss dafür Sorge getragen werden, dass die Bedingungen für jede Messung so gleichbleibend und gut wie möglich sind. Laborwaagen-Hersteller versehen ihre Modelle dafür mit einem Windschutz, zudem können die Laborwaagen auf speziellen Wägetischen platziert werden, die Vibrationen und Schläge abfangen. Das ist umso wichtiger, je kleiner der Wägebereich und die verbundenen Messgrößen werden. Die Laborwaagen sind für die Messung zudem oft in speziellen Räumen mit konstanten Licht- und Temperaturbedingungen aufgestellt.

Wozu eignen sich Laborwaagen?

Laborwaagen eignen sich dazu, die Masse geringer Mengen von Substanzen hochgenau bestimmen zu können. Darüber hinaus sind sie für die Dichtebestimmung sowohl fester als auch flüssiger Stoffe geeignet. Branchen, in denen Laborwaagen zum Einsatz kommen, sind unter anderem die Chemie, Pharmazie, Lebensmittelindustrie und die Umweltwissenschaften. Überall werden mithilfe von Laborwaagen Proben oder Zutaten präzise abgewogen. Darüber hinaus können Laborwaagen in der Qualitätssicherung eingesetzt werden.

Was spricht für Laborwaagen von Waagen Friederichs?

Waagen Friederichs bietet eine vielfältige Auswahl verschiedener Hersteller und Modelle, hat mehr als 30 Jahre Erfahrung in Sachen Waagen und offeriert sowohl kompetente Beratung beim Kauf als auch darüber hinaus exzellenten Service in Form von Wartung, Kalibrierung und Reparaturen. Die professionelle DAkkS-Kalibrierung oder das Ausstellen eines Werkskalibrierscheins sowie die Bestimmung der Mindesteinwaage nach diversen, wählbaren Kriterien sind selbstverständlich.

Woran erkennt man hochwertige Laborwaagen?

Hochwertige Laborwaagen erkennen Sie zunächst an den Leistungsdaten, welche die Hersteller für ihre Produkte angeben. Das sind Linearitäts- Reproduzierbarkeits- und Eckenlastangaben sowie darüber hinaus die Mindesteinwaage des Gerätes unter optimalen Bedingungen. Das Gehäuse sollte nicht aus Kunststoff, sondern aus Metall sein. Automatische Nivellierungen, elektrische, sensorgesteuerte Türen und Einrichtungen zur Entmagnetisierung von Gefäßen oder Prüflingen sind hochwertige und nützliche Optionen. Dazu gehören auch der Touchscreen für bestmögliche Bedienung und variable Schnittstellen wie USB, Bluetooth oder Ethernet sowie zusätzliche Anwendungspakete, speziell auf die Bedürfnisse des Anwenders zugeschnitten. Moderne Laborwaagen lassen sich heute ganz nach den Wünschen der Kundschaft – also Ihren Wünschen – konfigurieren. Dazu gibt es von jedem Modell unterschiedliche Varianten hinsichtlich Auflösung und Wägebereich. So erhalten Sie genau die Laborwaage, die Sie für Ihre Zwecke benötigen.

Wie finde ich die passende Laborwaage?

Durch ein gründliches Beratungsgespräch mit den erfahrenen und kompetenten Mitarbeitern der Waagen Friederichs GmbH. Zunächst führen wir für Sie eine Bedarfsanalyse durch: Wir stellen Fragen zur Art der Proben, die gewogen werden müssen, zur benötigten Genauigkeit, zur maximalen Tragfähigkeit, zum Budget und zu anderen spezifischen Anforderungen. Basierend auf Ihren Anforderungen des Kunden stellen wir verschiedene Modelle von Laborwaagen vor. Natürlich haben Sie jederzeit die Gelegenheit, Fragen zu stellen oder Klärungen zu den vorgestellten Produkten oder zu anderen relevanten Themen zu erhalten. Gerne besprechen wir gemeinsam mit Ihnen welche Laborwaage am besten zu Ihren Voraussetzungen passt.

Was muss ich beim Kauf von Laborwaagen beachten?

Sie sollten sich im Klaren darüber sein, welche Aspekte einer Laborwaage (Hersteller, Messgenauigkeit, Wägebereich, spezielle Features) wichtig für Ihren Betrieb sind. Je nachdem, welche Anwendung Sie planen, welche Umgebungsbedingungen vorherrschen und natürlich welches Budget zur Verfügung steht, kann das Ergebnis sehr unterschiedlich ausfallen! Auch die Frage, ob Ihre Waage geeicht werden muss und wie/ob die Messergebnisse dokumentiert werden müssen, ist in diesem Zusammenhang relevant.

Welche Arten von Laborwaagen führen Sie?

In unserem Sortiment finden Sie Ultra-Mikrowaagen, Mikrowaagen, Analysen-, Präzisionswaagen und explosionsgeschützte Präzisionswaagen. Damit decken wir einen großen Markt ab und können Ihnen unterschiedlichste Laborwaagen-Modelle anbieten.

Was gilt es beim Gebrauch einer Laborwaage zu beachten?

Die Laborwaage muss nivelliert sein, die richtige Betriebstemperatur haben und darf keinem Sonnenlicht ausgesetzt sein. Es sollten keine Gebäudevibrationen bestehen, eventuell hilft hier ein Wägetisch. Die Umgebungstemperatur sollte stets konstant sein und das Gerät regelmäßig kalibriert werden. Besitzt es eine interne Kalibrierautomatik, sollte diese aktiviert sein, ansonsten sollte es mithilfe externer zertifizierter Prüfgewichte regelmäßig kontrolliert werden. Eine jährliche Wartung einschließlich Kalibrierung durch einen Fachmann ist anzuraten, wollen Sie dauerhaft präzise Messergebnisse erhalten.

In welchem Wägebereich bieten Sie Laborwaagen an?

Je nach Art der Laborwaage bewegen sich die jeweiligen Wägebereiche von ca. 5 g (Ultra-Mikrowaage) bis zu ca. 35.000 g (Präzisionswaage).

Müssen Laborwaagen geeicht werden?

Eichpflichtiger Verkehr besteht bei der Herstellung von Arzneimitteln (Apotheke) und teilweise im medizinischen Anwendungsbereich. Überwiegend unterliegen Laborwaagen aber nicht der Eichpflicht.

Dagmar Ducree - Berater bei Waagen Friederichs

Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter.

Dagmar Ducrée
Prokuristin / Vertrieb

+49 (0) 6221 / 65 107-0
kontakt@waagen-friederichs.de

Bitte addieren Sie 2 und 5.
Sie haben direkt eine Frage?
Bitte addieren Sie 8 und 8.

Unser Service für Sie