Fahrzeugwaagen von Waagen Friederichs  
 

Mobile und stationäre Fahrzeugwaagen für alle Fahrzeugtypen

Als Spezialist für präzise Waagen bieten wir Ihnen selbstverständlich auch erstklassige Messgeräte für schwere Lasten, wie unsere hochentwickelten Fahrzeugwaagen. Ganz nach Ihren Anforderungen und dem verfügbaren Platz haben Sie bei uns die Wahl zwischen flexiblen mobilen und stabilen stationären Fahrzeugwaagen. Unsere Radlast- und Achslastwaagen sind mit einer beeindruckenden Plattformbelastung von bis zu 20.000 kg pro Plattform ausgestattet, sodass Sie nahezu jedes Fahrzeug schnell und exakt wiegen können. Ob Tanklastzüge, Sattelzüge, Baustellenfahrzeuge, landwirtschaftliche Maschinen oder Sonderfahrzeuge – unsere Waagen bieten eine präzise Lösung für verschiedenste Anwendungen. Dank dieser Vielseitigkeit ist unsere Fahrzeugwaage ein wertvolles Werkzeug für Branchen wie Landwirtschaft, Industrie und viele mehr.

Ihre Vorteile mit Fahrzeugwaagen von Waagen Friederichs

Welche Fahrzeugwaage ist die richtige?

Der Kauf einer Fahrzeugwaage ist keine spontane Entscheidung. Bevor Sie sich für die Anschaffung und Installation einer Waage entscheiden, sollten Sie sich selbst einige wichtige Fragen stellen. Dies hilft Ihnen dabei, genau zu bestimmen, welche Fahrzeugwaage für Ihre Anforderungen am besten geeignet ist:

  • Wo wollen Sie die Waage aufstellen? Wird sie in einer Industriehalle, auf einem Bauhof oder in einem landwirtschaftlichen Betrieb installiert?
  • Gibt es bereits eine Fahrzeugwaage in der Nähe, die genutzt werden kann, oder ist eine eigene Waage wirtschaftlicher?
  • Gibt es einen festen Standort für die Fahrzeugwaage oder planen Sie die Anschaffung einer mobilen Fahrzeugwaage?
  • Ist der Untergrund eben und druckfest genug, um präzise und zuverlässige Messergebnisse zu gewährleisten?
  • Für welche Art von Fahrzeugen wird die Waage hauptsächlich genutzt, und welches Gewicht haben diese Fahrzeuge?
  • Daraus folgt: Welches Gewicht muss die Fahrzeugwaage messen können, und, falls es sich um eine Brückenwaage handelt, für welche Länge des Fahrzeugs muss sie ausgelegt sein?
  • Soll eine dynamische oder statische Messung durchgeführt werden?
  • Ist eine Höhenangleichung der einzelnen Achsen erforderlich?

Ein weiterer wichtiger Aspekt betrifft die Nutzung der Waage. Stellen Sie sich die Frage, wie häufig die Fahrzeugwaage verwendet wird und wer für die Bedienung verantwortlich ist:

  • Wird der Wägevorgang von einer bestimmten Person an einem festen Arbeitsplatz durchgeführt?
  • Wird der Fahrer des jeweiligen Fahrzeugs die Waage selbst bedienen?
  • Wäre ein vollautomatischer Betrieb mit Kennzeichenerkennung mittels Scanner und/oder einem Selbstbedienungsterminal sinnvoll?

Durch die Beantwortung dieser Fragen entsteht ein Profil, das die genauen Anforderungen an die optimale Fahrzeugwaage für Ihren Betrieb widerspiegelt. Eine umfassende Beratung zu Fahrzeugwaagen ist daher unerlässlich. Dies spart Ihnen sowohl Zeit als auch Arbeitskraft: Es gibt eine Vielzahl an Parametern und Optionen, die unsere fachliche Beratung schnell klären kann, sodass Sie die für Sie passende Waage auswählen können.

Fahrzeugwaagen konfigurieren und eichen

Ein entscheidender Punkt bei der Auswahl der richtigen Fahrzeugwaage ist, dass selbst Modelle des gleichen Typs wesentliche Unterschiede aufweisen können! Ähnlich wie bei anderen Waagenmodellen, wie Laborwaagen und Industriewaagen, lassen sich auch Fahrzeugwaagen individuell konfigurieren. Je nach Bedarf können Sie das maximal zulässige Gesamtgewicht, die Größe der einzelnen Plattformen oder die Auswahl des Wägeterminals für die Bedienung bestimmen.

Eine weitere wichtige Entscheidung betrifft die Frage, ob die Fahrzeugwaage geeicht werden soll. Nur eine Hersteller-Ersteichung erlaubt es, die Waage nach der Inbetriebnahme im eichpflichtigen Verkehr zu nutzen. Eine nachträgliche Eichung nach der Inbetriebnahme ist leider nicht möglich. Zudem sind bestimmte Modellvarianten dank präziser Kalibrierung mit einem Werkskalibrierschein oder einem DAkkS-Kalibrierschein erhältlich, der eine hohe Genauigkeit und Rückführbarkeit gewährleistet.

Wie Sie also sehen können, gibt es bei der Anschaffung von Fahrzeugwaagen einiges zu beachten! Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen, sich beim Kauf einer Fahrzeugwaage stets beraten zu lassen.

Nutzen Sie die Erfahrung unserer Experten

Unsere erfahrenen Mitarbeiter stehen Ihnen bei all diesen Fragen und Überlegungen gerne mit Rat und Tat zur Seite. Profitieren Sie von unserer Erfahrung und Kompetenz und lassen sich eingehend vor Ihrer Entscheidung beraten. Wir erörtern Ihre Anforderungen, gerne auch in einem Gespräch vor Ort. Anschließend bekommen Sie von uns Vorschläge für die am besten geeignete Konfiguration einer Fahrzeugwaage und können sich für das Modell und die Version entscheiden, die Ihnen am meisten zusagt.

Diese Fragen werden häufig zum Thema Fahrzeugwaagen gestellt:

Für welche Fahrzeuge sind Fahrzeugwaagen geeignet?

Unsere Fahrzeugwaagen sind im Prinzip für alle Arten von Fahrzeugen geeignet. Dazu zählen Pkw, Transporter, Lkw, landwirtschaftliche Fahrzeuge sowie Sonderfahrzeuge. Von der zu wägenden Fahrzeugklasse – hieraus ergeben sich bestimmte Anforderungen wie Abmessung und Wägebereich – hängt auch ab, welche Fahrzeugwaage für Sie als Anwender am besten geeignet ist. Eine mobile Fahrzeugwaage eignet sich, wenn Sie viele verschiedene Arten von Fahrzeugen wiegen müssen und die Abmessungen daher immer wieder variieren. In so einem Fall müssen die einzelnen Elemente der Achslastwaagen bzw. Radlastwaagen immer wieder neu platziert werden.

Eine Sonderform der Fahrzeugwaage ist die Brückenwaage oder Lkw-Waage: Hier ist die gesamte Wägetechnik stationär in eine große Bodenplatte bzw. Plattform integriert, die als Lastaufnehmer dient. Diese Art der Fahrzeugwaage finden Sie etwa häufig auf Mülldeponien zum Feststellen der zu entsorgenden bzw. entsorgten Last.

Was muss ich beim Kauf einer Fahrzeugwaage beachten?

Das Wichtigste beim Kauf einer Fahrzeugwaage ist eine umfassende Beratung, um für den jeweiligen Anwendungsfall das optimale Produkt zu erhalten. Hier stehen Ihnen unsere Experten gerne zur Verfügung. Unsere erfahrenen Mitarbeiter stehen Ihnen bei all diesen Fragen und Überlegungen gerne mit Rat und Tat zur Seite. Profitieren Sie von unserer Kompetenz und lassen Sie sich eingehend vor Ihrer Entscheidung beraten. Gegebenenfalls auch in einem persönlichen Gespräch vor Ort erörtern wir Ihre Anforderungen und Bedürfnisse, anschließend bekommen Sie von uns Vorschläge für die am besten geeignete Fahrzeugwaage.

Kann ich mit Fahrzeugwaagen auch Zwillingsreifen wiegen?

Grundsätzlich lassen sich mit unseren Fahrzeugwaagen auch Zwillingsreifen wiegen. Voraussetzung hierfür ist, dass die Waage ausreichend dimensioniert ist. Zwillingsreifen sind breiter als herkömmliche Radkonstruktionen mit einem Reifen, daher werden für solche Messungen breitere Wägeplattformen benötigt.

Müssen Fahrzeugwaagen kalibriert werden?

Es gibt keine Vorschrift zur Kalibrierung von Fahrzeugwaagen. Legen Sie allerdings Wert auf dauerhaft hohe Genauigkeit oder ist die genaue Ermittlung der Last für Sie aus geschäftlichen Gründen relevant, ist eine regelmäßige Kalibrierung sehr zu empfehlen. Ansonsten kann es passieren, dass die Waage mit der Zeit ungenau wird und falsche Werte wiedergibt, die im Extremfall z. B. zur Überschreitung des Maximalgewichts eines Gespanns führen können.

Müssen Fahrzeugwaagen geeicht werden?

Fahrzeugwaagen müssen nur dann geeicht werden, wenn die Anwendung der Eichpflicht unterliegt, die Waage also im eichpflichtigen Verkehr eingesetzt wird. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn die Ware, mit der ein Fahrzeug beladen ist, nach Gewicht berechnet wird.

Wie setze ich Fahrzeugwaagen richtig ein?

Um die für den jeweiligen Anwendungsfall bestmögliche Fahrzeugwaage zu bestimmen, sind sämtliche Informationen über die zu wiegenden Fahrzeuge erforderlich. Diese sind beispielsweise: Art des Fahrzeuges, maximale Rad- und Achslasten, maximales Gesamtfahrzeuggewicht, Dimensionen der Reifen (Breite und Aufstandsfläche in Fahrtrichtung), Anzahl der Achsen, Achsabstände und Fahrwerkskonstruktion. Auch die Frage, ob eine statische oder eine dynamische Messung gewünscht ist, spielt eine Rolle. Zudem sind die Umgebungsbedingungen zu berücksichtigen.

Welche Arten von Fahrzeugwaagen gibt es?

Es gibt mobile Rad- und Achslastwaagen oder stationäre Rad- und Achslastwaagen, die fest im Boden verbaut sind, sowie sogenannte Brückenwaagen. Letztere bestehen aus einem entsprechend groß dimensionierten Lastaufnehmer (Plattform), mit denen in der Regel eichpflichtige Wägungen von Lkw durchgeführt werden.

Wie funktionieren Fahrzeugwaagen?

Die Funktionsweise von Fahrzeugwaagen basiert in der Regel auf der Verwendung von DMS-Wägezellen, die bei Belastung ein analoges Signal an ein Auswertegerät senden. Dieses zeigt dann den Wägewert digital an.

Wie genau arbeiten Fahrzeugwaagen?

Die zu erzielende Genauigkeit ist abhängig von der Art der Fahrzeugwaage. Üblicherweise bewegt sich die Genauigkeit im Bereich zwischen 0,1 % und 1 % des jeweiligen Wägebereiches.

Warum sollte ich mich für eine Fahrzeugwaage von Waagen Friederichs entscheiden?

Es gibt viele gute Gründe für eine Fahrzeugwaage von Waagen Friederichs: unsere mehr als 30-jährige Erfahrung mit Waagen verschiedenster Art ebenso wie unsere große Angebotspalette. Zudem verfügen wir über eine Vielzahl an kompetenten Servicetechnikern für Inbetriebnahme, Eichung, Wartung, Kalibrierung und Reparaturen Ihrer Fahrzeugwaagen oder nahezu jedes anderen Typs Waage.

Kann ich bei Ihnen auch Fahrzeugwaagen mieten?

Ja. Nicht immer ist der Kauf einer Fahrzeugwaage für Sie rentabel. Deshalb können Sie unsere mobilen Fahrzeugwaagen auch mieten. Kontaktieren Sie unseren Waagenverleih für weitere Informationen!

Fahrzeugwaage kaufen oder mieten: Was macht mehr Sinn?

Bei kurzfristiger oder zeitlich befristeter Nutzung kann die Miete einer Fahrzeugwaage sinnvoll sein. Bei langfristiger Nutzung ist eher der Kauf die richtige Wahl, da für die Miete bei einer Fahrzeugwaage im Laufe der Zeit natürlich höhere Kosten anfallen.

Für welche Wägebereiche sind Ihre Fahrzeugwaagen geeignet?

Die Wägebereiche der Fahrzeugwaagen in unserem Sortiment sind vielfältig. Wir bieten sowohl Fahrzeugwaagen mit einem Wägebereich ab 600 kg pro Plattform als auch solche mit einem Wägebereich von bis zu 80 Tonnen an. Diese bestehen dann aus mehreren Plattformen, oder es handelt sich um eine klassische Brückenwaage. Vom normalen Pkw bis zum Schwerlast-Lkw können Sie mit den Fahrzeugwaagen aus unserem Sortiment also fast alles messen.

In welchen Breiten sind Ihre Fahrzeugwaagen verfügbar?

Unsere mobilen Fahrzeugwaagen verfügen über eine maximale Breite pro Plattform von 1.000 mm, die stationären Standardversionen haben eine Breite von 3.000 mm. Auch individuelle Maßanfertigungen sind möglich.

Warum werden Lkw gewogen?

Der Hauptgrund, warum Lastkraftwagen (Lkw) gewogen werden, ist die Sicherstellung der Einhaltung nationaler und internationaler Verkehrsvorschriften. Die Gewichtskontrollen von Lkw sind notwendig, um Überladung und dadurch potenziell gefährliche Situationen auf Straßen zu vermeiden.

Ein weiterer Zweck von Fahrzeugwaagen im Transport- und Logistikgeschäft besteht darin, den Warenfluss genau zu messen. Geschäftstätigkeiten wie Warenannahme und -abgabe erfordern die richtige Berechnung des Gewichts der transportierten Ware. Dadurch werden Betriebskosten korrekt kalkuliert und Verträge auf Basis des tatsächlichen Gewichts ausgehandelt. In diesem Bereich ist entsprechend eine Eichung der Fahrzeugwaagen notwendig.

Es gibt verschiedene Arten von Fahrzeugwaagen, unter anderem mobile und stationäre Waagen. Stationäre Waagen werden wegen ihrer höheren Genauigkeit und ihres Einbaus in feste infrastrukturelle Punkte wie Autobahnkontrollpunkte oder Unternehmensstandorte häufiger institutionell genutzt. Mobile Fahrzeugwaagen dagegen sind transportabel und für Einsätze an verschiedenen Standorten ideal.

Das Wiegen von Lkw verhindert nicht nur eine mögliche Beschädigung der Straßeninfrastruktur, sondern trägt auch zur Verkehrssicherheit bei, da überladene Fahrzeuge aufgrund erhöhter Bremswege und eines möglicherweise unberechenbaren Fahrverhaltens ein erhöhtes Unfallrisiko mit sich bringen.

Schließlich unterstützen Fahrzeugwaagen auch bei der Überwachung der Einhaltung von Umweltschutzrichtlinien, da die Waagen das Gewicht von Abfall oder Recyclingmaterial überwachen können.

Was kostet eine Fahrzeugwaage?

Eine konkrete Antwort auf diese Frage ist nicht ganz einfach zu liefern, da der Preis von verschiedenen Faktoren abhängt. Generell bewegen sich die Kosten für eine Fahrzeugwaage – also entweder eine Radlastwaage der eine Achslastwaage – im höheren dreistelligen bis mittleren vierstelligen Euro-Bereich. Diese große Preisspanne resultiert aus verschiedenen Einsatzbereichen, für die Fahrzeugwaagen im Allgemeinen verwendet werden.

Wenn Sie nach einfachen, mobilen Fahrzeugwaagen suchen, können die Kosten bei etwa 700 bis 800 Euro beginnen. Allerdings kann der Preis für eine Fahrzeugwaage mit erweiterten Funktionen, z. B. für den dauerhaften Einsatz in der Industrie, auch bei 4.000 bis 5.000 Euro liegen.

Die Kosten für solche Fahrzeugwaagen steigen auch mit der Tragfähigkeit und Genauigkeit. Eine robuste, professionelle Fahrzeugwaage, die schwere Lastkraftwagen mit hoher Genauigkeit wiegen kann, kostet natürlich mehr als kleinere Fahrzeugwaagen für Pkw oder kleinere Lkw, die deutlich leichter sind. Daher sollten Sie sich vor dem Kauf genau überlegen, welche Anforderungen Sie an die Fahrzeugwaage haben und welche Eigenschaften für Sie besonders wichtig sind. So können Sie sicherstellen, dass Sie die richtige Waage für Ihre Bedürfnisse auswählen und kein Geld für ungenutzte Funktionen verschwenden.

Was kostet eine Brückenwaage?

Die Kosten für eine Brückenwaage können stark variieren, je nach Modell, Größe und Zusatzfeatures. Grob geschätzt liegen die Preise zwischen einigen Tausend bis hin zu über 10.000 Euro. Die genauen Kosten für Ihren Anwendungsfall können allerdings nur durch eine individuelle Beratung ermittelt werden.

Die Brückenwaage, eine spezielle Art von Fahrzeugwaagen, ist ein wesentlicher Bestandteil in der Logistikbranche. Sie wird vor allem zum Wiegen von Lkw und anderen Fahrzeugen genutzt, um eine präzise Abrechnung zu ermöglichen.

Neben dem Anschaffungspreis einer Brückenwaage sollten Sie auch an die Aufwendungen für Installation, regelmäßige Wartung und mögliche Eichungen denken. Diese Faktoren sollten in Ihre Gesamtkostenberechnung einbezogen werden, um ein realistisches Bild der Kosten zu erhalten.

In jedem Fall empfiehlt es sich, vor dem Kauf und der Installation einer Brückenwaage die Leistung verschiedener Modelle zu vergleichen. Denken Sie daran, dass eine hochwertige Waage eine Investition darstellt, die langfristig dazu beiträgt, genaue Gewichtsmessungen und somit korrekte Abrechnungen zu gewährleisten.

Ob für den Lastverkehr, für den landwirtschaftlichen Bereich oder für den industriellen Einsatz – eine passende Brückenwaage oder Fahrzeugwaage trägt erheblich zur Optimierung der Arbeitsprozesse bei.

Dagmar Ducree - Berater bei Waagen Friederichs

Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter.

Dagmar Ducrée
Prokuristin / Vertrieb

+49 (0) 6221 / 65 107-0
kontakt@waagen-friederichs.de

Was ist die Summe aus 9 und 6?
Sie haben direkt eine Frage?
Was ist die Summe aus 1 und 9?

Unser Service für Sie